Frank Polte, 49 Jahre, Dipl.Ing (FH) Vermessung
Beruf:
- Elektromechaniker / Elektriker
- nach Studium 6 Jahre Vermessungsingenieur
- seit 2007 in Norwegen, Sen. Inspektions Ingenieur / Projektleiter Oil/Gas/Wind installationen On/offshore
Aufgewachsen in Dresden, wohnt nun in Molde /Norwegen.
Leidenschaftlicher Bergsteiger/Kletterer und Skifahrer in allen Disziplinen mit Schnee, Eis und Fels.
Trainer Skilanglauf fuer Kinder/Jugendgruppen in Molde.
Expeditionen:
- 1990 Sibirien, Felsen an der Lena (Jakutien)
- 1994 Karakorum, Querung des groessten ausserpolaren Gletschersystems (Baltoro-Snowlake-Hispar Gletscher)
- 1995 Groenland, (Ost, Angmassalik) 1. Dresdner Schweizerland Expedition, Mountaineering mit Pulka, 4 Erstbesteigungen
- 1997 Groenland, (Ost, Angmassalik) 2. Dresdner Schweizerland Expedition, Mountaineering mit Pulka, 3 Erstbesteigungen
- 1998 Sächsische Karambar Expedition 1998 (Karakorum), Erstbesteigung von Kutshkulin Sar 5960m, Sax Sar 5999m, Yeti Sar 5980m
- 2001 Kayakexpedition Ostgronland „Daenemarkstrasse 70-65° n.Br, von Scoresbysund nach Angmassalik ohne Depots. (warscheinlich die 1. Zusammenhaengende Befahrung mit Kayak)
- 2003 Suedgroenland, Kletterexpedition, Apostel Tommelfinger 1400m 7+, Erstbegehung bis 30m unter Gipfel
- 2005 Suedgroenland, Kletterexpedition
- 2006 2. Groenlanddurchquerung „Spurensuche 2006“
- 2008 Suedgroenland, Kletterexpedition, Apostel Tommelfinger, erneuter Versuch wegen Felssturz gescheitert
- 2020 Expeditionsleiter, Groenlanddurchquerung „Spurensuche 2020“, es wird spannend

Steffen Welsch, 43 Jahre, Bergführer

„Der Weg nach Hause geht übers Eis.“
- Beruf: Steinmetz / Steinbildhauer
- Seit 1998 wohne ich in Südamerika, erst Chile und nun in Argentinien
- Industriekletterschein (Level 3)
- Aufgewachsen in Erfurt, Thüringen
- Lebe nun ab 2013 in El Calafate, Patagonien
Expeditionen:
- 1998 neue Route am Marmolejo südlichster 6000er der Welt (Goldener Eispickel DAV Chile)
- 1998 Aconcagua ohne Beihilfe von Mulis oder zwischen Lager in 6 Tagen Puente Inca – Gipfel Puente Inca
- 1999 Durchsteigung des hänge Gletscher El Morado WI5
- 2001 1.Thüringer Llullaillaco (6723m) Expedition
- 2003 Thüringer Antarktis Expedition mehrere Bergbesteigungen
- 2006 Bergführer Prüfung in Bariloche Argentinien
- 2014 Winterexpedition im Südpatagonischen Inlandeis versuch der ersten Winterbesteigung des Lautaros
- 2016 Überquerung Cordillera Blanca Peru 3 , 5000 er und ein 6000er.
- 2016 Erfolgreiche Besteigung des Lautaros Patagonisches Inlandeis
- 2017 2. Besteigung des zweit hösten Berges Patagoniens Cuerno de Plata 3793m
- 2018 Wissenschaftliche Querung des Südpatagonischen Inlandeises Ost – West – Ost
- 2018 4. Besteigung des Cerro Mayo Südpatagonischen Inlandeis
- 2019 1. Besteigung und Namensgebung des Cerros Nahumaday 2348m (5+ A0)
- 2017 bis 2019 Mehrere Expeditionen und Bergbesteigungen in Ost Grönland
Thomas Hitziger, 56 Jahre, Mathematiker

- aufgewachsen in Halle/Saale, Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Beruf: Akademischer Mitarbeiter an der BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Baumechanik und Numerische Methoden
- Hobbies: Laufsport, Bergtouren, Radfahren, Wandern, Gitarre
- Aufgabe während der Expedition: Küche, organisatorische Aufgaben, wissenschaftliche Leitung
- Vorsitzender des Vereins „Iceploration e.V.“
Touren:
- Berge: Karpaten, Kaukasus, Pamir, Pyrenäen, Alpen
- Gipfel: Elbrus (Ost,West), Mont Blanc, Pik Lenin
- Rad: Projekt Europa per Rad (u.a. Cottbus-Istanbul, Cottbus-Nordkap, Cottbus-Faro)
- Faltboot: Donaudelta, Masuren, Mecklenburger Seen und Märkische Gewässer
Grönland:
- 2015 Teilnehmer der 5. Grönlanddurchquerung „Spurensuche 2015“
- 2017 dreiwöchige klimawissenschaftliche Expedition in Ostgrönland (ca 200km)
- 2019 Ostgrönland (Hundefjord, Ficks Bjerg, Sermilik, Knud-Rasmussen Gletscher)

Luisa Näke, 23 Jahre, Studentin

„2020 wird ein spannendes Jahr!“
- Studium: Bauingenieurwesen (Studentin)
- Hobbies: Fahrrad fahren, Wandern, Tenorhorn spielen, Klettern (Unisport)
- 2020 wird meine erste Durchquerung
- Aufgabe während der Expedition: Messungen durchführen
- Bachelorarbeit bereitet die Auswertung der kinematischen GNSS-Daten vor
- Vorstandsmitglied des Vereins „Iceploration e.V.“ (stellv. Vorsitzende)
sonstige Erfahrungen:
- 2019: Ostküste Grönland (z.T. mit Arved Fuchs und der Expedition „Ocean Change“)
- Mehrtägige ausgedehnte Radtouren mit Zelt
- Mehrtägige Trekkingtouren mit Gepäck
- 100km-Wanderungen
- Skiwettkampf Miriquidi als Team in Altenberg

Marco Schütze, 25 Jahre, Student
- Bachelorabschluss im Vermessungswesen
- Kurz vor Abschluss als M. Sc. in der Geoinformation
- Neben den Studium Werkstudent in einem Laserscanning-Vermessungsbüro (Messungen mit Laserscannern, Bestandsplanfertigung, Deformationsanalysen…)
- Vorstandsmitglied des Vereins „Iceploration e.V.“ (Schatzmeister)
Freizeit:
- Metalband Bassgitarre sowie in einer Herrenmanschaft Tischtennis
- Im Winter Tourenski in den Alpen (Besteigung mehrerer 4000er
- Im Sommer Klettern in der Sächsischen Schweiz
- Über meinen ehemaligen Prof. Wilfried Korth bin ich auf das geodätische Projekt aufmerksam geworden und konnte mich in das Team integrieren.
- „Spurensuche 2020“ erste Überquerung und erster Kontakt zu Grönland.
